Der Große Plöner See

Schon im letzten Jahr hatte ich mir eine Seekarte auf Basis einer Tiefenkarte erstellt. Die Quelle war eine Bitmap-Grafik (http://www.seen-transparent.de/files/downloads/tiefenlinienkarte/grosser_ploener_see.gif), in der mit jeweils 5m Abstand die Tiefenlinien des Sees dargestellt werden. Diese Bitmap-Grafik habe ich mit Hilfe des Vektor-Zeichenprogramms Inkscape vektorisiert. So erhielt ich eine Karte, die ich nach belieben einfärben und skalieren konnte. Sie hatte mich bei meinen Fahrten auf dem See begleitet. Es war oft interessant die Informationen der Karte mit dem Tiefenmesser an Bord zu vergleichen. 

In diesem Winter habe ich dann zwei Projekte mit diesem Kartenmateriel abgeleitet. Meine erste Idee war es ein 3D-Modell aus den Tiefenlinie abzuleiten. Das Ergebnis war dann ein kleines 3D-Modell mit der Abmessungen von 215mm x 215mm. Das Maß war die Größe eines Bilderrahmens, in den dieses Modell dann eingelassen wurde. Das Modell zeigt sehr anschaulich die Struktur der Unterwasserlandschaft, die bekanntlich eiszeitlich geprägt ist.



Das zweite Projekt wurde durch den Kauf einer Seekarte der Flensburger Förde inspiriert. Mir wurde klar, dass solche Karten nicht alle Tiefenlinien darstellen müssen. Es werden stets nur die Flachwasserbereiche farblich abgesetzt dargestellt. Ab 10m Tiefe ist es uns Seglern ja auch wirklich nicht mehr wichtig alle Lienen zu sehen. Tiefeninformationen an bestimmten Punkten in Textform reichen dann auch. Und so entstand dann diese Karte. Sie enhält die Anlegestellen der Segelvereine rund um den See, sowie die Grenzen der Naturschützgebiete und es sind die Positionen einger Steinhaufen eingezeichnet. Die Nutzung der Karte erfolgt selbstverständlich auf eigene Verantwortung.




Download: ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Saisonnachbereitung

Fahrten auf dem Plöner See - 2024

Start in die Saison 2025